Vielen ist der DTV (Deutscher Tourismus Verband) im Rahmen der Klassifizierungen von Ferienobjekten bereits bestens bekannt. Der Deutsche Tourismusverband ist aber weitaus mehr als ein Klassifizierender von Ferienwohnungen und Ferienhäusern. Hier erfährst du nun etwas mehr.
Bereits 1902 als Bund Deutscher Verkehrsvereine gegründet, ist der Deutsche Tourismusverband e.V. heute ein Bündnis sowohl regional als auch landesweit tätiger Tourismusorganisationen, das sich für die Entwicklung des Tourismus in Deutschland einsetzt und durch eine Vielzahl von Leistungen, z.B. Klassifizierungen von Ferienwohnungen und Ferienhäusern, aber auch Beratung in Rechtsfragen, das Bereitstellen von Informationen und Musterverträgen über die Webseite des DTV Mitglieder aktiv unterstützt. Der Deutsche Tourismusverband ist eine wichtige Institution, die die Entwicklung des Tourismus in Deutschland aktiv fördert und am wachsenden Stellenwert des innerländlichen Tourismus einen bedeutenden Anteil trägt. Insbesondere das Qualitätsmanagement, dazu gehören auch die Klassifizierungen von Pensionszimmern, Ferienwohnungen und Ferienhäusern durch die DTV Service GmbH (DTVS) aber auch die i-Marke (Qualitätssiegel für Touristeninformationen) tragen maßgeblich zu einem hohen Standard in der deutschen Tourismuswelt bei.
Der DTV arbeitet mit einem Punktesystem. Je mehr Punkte du erreichst, desto höher fällt die Sterneklassifizierung aus. Erhält deine Unterkunft 100 bis 249 Punkte, befindet Sie sich in der 1. Kategorie und erhält einen Stern. Zwischen 250 und 499 Punkten erhältst du 2 Sterne, zwischen 500 und 699 Punkten 3, zwischen 700 und 899 Punkten 4 und ab 900 Punkten 5. Aber Achtung: Auch Minuspunkte werden vergeben!
Der DTV schreibt sogenannte Mindestkriterien vor, die (wie der Name schon sagt) mindestens erfüllt sein müssen, damit deine Unterkunft überhaupt klassifiziert werden kann. Sobald eine Mindestanforderung nicht erfüllt wird, ist keine Klassifizierung möglich. Unter anderem zählt hierzu der saubere Zustand des Objekts und die regelmäßige Reinigung. Die Unterkunft muss eine in sich abgeschlossene Einheit sein und über eine separate Eingangstür verfügen - ein Zimmer in deiner privaten Unterkunft (z.B. für Monteure) kann also nicht klassifiziert werden. Außerdem muss die Wohnfläche pro Person mindestens 8 qm betragen und jeder Raum muss über ein Außenfenster verfügen (außer Küche, Sanitärbereich, Flur/Diele und Abstellkammer). Weitere Mindestanforderungen sind:
Wenn alle Mindestkriterien erfüllt sind, kannst du dir Gedanken darüber machen, welche Sterneklassifizierung du anstreben möchtest. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, um die nächsthöhere Sterne-Kategorie zu erreichen. Die Kategorien bauen aufeinander auf, sprich du kannst nur eine 3-Sterne-Kategorie erreichen, wenn du auch alle 2-Sterne-Kriterien erfüllt hast.
1-Sterne Klassifizierung
2-Sterne Klassifizierung
3-Sterne Klassifizierung
4-Sterne Klassifizierung
5-Sterne Klassifizierung
Und das ist die Bedeutungen für deinen Gast und dieDefinitionen der Sternekategorien:
1 Stern: Erforderliche Grundausstattung ist vorhanden, altersbedingte Abnutzungen sind jedoch möglich. Einfach und zweckmäßig ausgestattet mit einfachem Komfort.
2 Sterne: Gute, zweckmäßige Gesamtausstattung mit mittlerem Komfort. Solide Qualität und guter Erhaltungszustand.
3 Sterne: Optisch ansprechender Gesamteindruck bei ansprechender Qualität sowie gutem Komfort. Die Gesamtausstattung ist wohnlich.
4 Sterne: Gehobener Komfort, ansprechende Qualität sowie aufeinander abgestimmter Gesamteindruck. Die Gesamtausstattung ist höherwertig.
5 Sterne: Exklusiver Komfort bei erstklassiger Gesamtausstattung. Herausragende Qualität mit sehr außergewähnlichem und gepflegtem Gesamteindruck sowie großzügiges Angebot.
Konkurrenz
Du hebst dich durch eine Sterneklassifizierung automatisch von deiner Konkurrenz ab. Ein Gast entscheidet sich eher für eine Unterkunft mit Sternen, als für eine ohne Sterne, auch wenn der Preis der selbe ist.
Sicherheit
Du vermittelst deinem potentiellen Gast eine gewisse Sicherheit, denn niemand möchte eine Unterkunft buchen und vor Ort böse Überraschungen erleben. Mit Hilfe der professionellen Prüfung der Unterkunft weiß der Gast, dass die Unterkunft nicht nur auf den Fotos schick aussieht, sondern, dass auch er die Unterkunft genau so vorfinden wird.
Beratung
Du Profitierst auch vom Beratungsservice des DTV. Unter anderem kannst du dir Tipps zur Preiskalkulation oder auch Informationen zum Umgang mit Beschwerden einholen. Rechtliche Beratungen werden von der DTV nicht durchgeführt. Nichtsdestotrotz erhätst du von den geschulten Beratern gerne ein paar wertvolle rechtliche Grundlagentipps.
Eigenes Portal
Der DTV verfügt über ein eigenes Unterkunftsportal: sterneferien.de. Hier sind nur Ferienwohnungen und Ferienhäuser mit DTV-Sterne eingetragen - egal ob 1 Stern und 5. Darüber hinaus findest du auf der Website weitere nützliche Tipps und Visualisierungen zu der Sterneklassifizierung.
Werbung
Du kannst außerdem Werbemittel mit DTV-Sternen bestellen - zum Beispiel ein Sterne-Schild für deine Ferienwohnung. Hier gibt es mehrere Varianten. Aber auch "Standard"-Werbemittel wie Schlüsselanhänger, Etikettenaufkleber oder eine Gültigkeitsplakette können bestellt werden. Auf deiner Website kannst du außerdem schicke Zertifikate präsentieren (siehe Foto).
Eine DTV-Klassifizierung ist immer „nur“ 3 Jahre gültig. So kann der DTV sicherstellen, dass der Vermieter die Unterkunft nicht vernachlässigt hat und die vergebenen Sterne immer noch ihre Gültigkeit haben. Für 3 Jahre wird eine Lizenzgebühr in Höhe von einmalig 30,00 € (netto) erhoben. Des Weiteren legt die zuständige Tourismusorganisation vor Ort eine einmalige Bearbeitungsgebühr für die Prüfung fest (zwischen 60 – 90 Euro netto für eine sorgfältige Prüfung). Die Gesamtkosten für die Klassifizierung einer Unterkunft belaufen sich daher auf ca. 100 – 130 Euro netto.
Die DTV-Klassifizierung stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, die Qualität und Attraktivität von Ferienunterkünften in Deutschland zu steigern. Durch das Punktesystem und die klar definierten Mindest- und Sternekriterien können Vermieter gezielt an der Verbesserung ihrer Unterkünfte arbeiten, um höheren Komfort und besseren Service für ihre Gäste zu gewährleisten. Diese Klassifizierung sorgt nicht nur für Transparenz und Vertrauen bei den Gästen, sondern hilft auch den Vermietern, sich von der Konkurrenz abzuheben. Die regelmäßige Überprüfung alle drei Jahre stellt sicher, dass die Standards eingehalten werden und die Gäste verlässliche Qualität erleben. Investitionen in eine DTV-Klassifizierung zahlen sich durch höhere Buchungsraten und zufriedene Gäste aus, die gerne wiederkommen.
Die Suche über Google (Google Maps) sollte dir eine Auflistung über Fotografen geben, die in deiner Region bzw. der deiner Ferienunterkunft tätig sind. Hier solltest du darauf achten, dass sich die Fotografen mit Objektfotografie – bestenfalls sogar Ferienimmobilien – auskennen. In den Referenzen oder Galerien der jeweiligen Anbieter solltest du einen guten ersten Einblick über bisherige Projekte erhalten. Darüber hinaus gibt es auch deutschlandweit Fotografen, die sich auf die Fotografie von Ferienimmobilien spezialisiert haben. Gegen Übernahme der Fahrtkosten nehmen diese auch gerne weite Wege in Kauf, um für dich die perfekten Fotos zu schießen. Wir haben in den vergangenen Jahren mit mehreren Experten zusammengearbeitet und können dir auf Nachfrage eine Empfehlung für deinen Standort aussprechen.
Primär ist dies von der Größe deiner Unterkunft abhängig. Jeder Raum sollte mindestens einmal abgelichtet werden. Besser sind jedoch Fotos aus mehreren Perspektiven, um einen besseren Eindruck vom Raum und dessen Größe zu erhalten. Für eine Ferienwohnung solltest du mindestens 20 Fotos haben. Wenn die Unterkunft besondere Merkmale (Kamin, Terrasse, besondere Einrichtungsgegenstände, etc.) aufweist, können es gerne mehr sein.
Der Preis für deine Aufnahmen/den Fotografen setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
Anzahl Fotos/Objektgröße
Je größer deine Unterkunft ist, desto mehr Räume müssen abgelichtet werden. Der Aufbau der Belichtung und das Ausrichten der Kamera benötigt hier am meisten Zeit.
Nutzungsrechte
Für das Verwenden der Bilder in Print und Digital zahlst du eine Nutzungsgebühr. Achte darauf, für welche Zwecke du die Bilder mit der vereinbarten Genehmigung verwenden darfst.
Dekoration/Requisiten
Du möchtest deine Unterkunft vorab passend vom Fotografen dekoriert bekommen? Diese Zusatzleistung kostet in der Regel extra.
Umgebungsfotos
Zusätzliche Bilder von der Umgebung rund um deine Ferienunterkunft kosten oft extra, können deine Inserate oder deine Website aber zusätzlich bereichern.
Bildbearbeitung
Du möchtest deinen Bildern den letzten Feinschliff geben, bevor sie bei diversen Unterkunftsportalen im Netz landen? Der Fotograf hilft dir hier auf Nachfrage bestimmt gerne aus.
Für einen professionellen Fotografen zahlst du damit zwischen 400 – 1500 Euro für eine Ferienwohnung. Bei mehreren Objekten bekommt man meist einen kleinen Rabatt gewährt.
Der beste Zeitpunkt für die Unterkunftsaufnahmen liegt zwischen Frühjahr und Herbst. Hier ist es draußen meist freundlich und hell und die Wahrscheinlichkeit, einen sonnigen Tag zu erwischen, ist relativ hoch. Je nach Ausrichtung deiner Unterkunft (N,O,S,W) solltest du die Tageszeit für deine Aufnahmen bestimmen. In der Regel ist der frühe Morgen oder späte Nachmittag am besten für Fotos geeignet. Nutze gerne den Sonnenauf- und Sonnenuntergang, um weitere eindrucksvolle Aufnahmen zu erstellen.
Hier sind die Gegebenheiten deiner Unterkunft ausschlaggebend. Deine Unterkunft verfügt beispielsweise über sehenswerte hohe Decken oder einen offenen Wohnbereich? Dann wäre es doch klasse, wenn die Raumwirkung auch auf deinen Bildern transportiert werden könnte. Hier sollte dann ein Bildformat gewählt werden, welches die Besonderheiten deiner Ferienwohnung abgelichtet bekommt. Die am häufigsten verwendeten Formate sind 4:3, 16:10 oder 16:9. Achte jedoch darauf, dass das Format während des Shootings einheitlich bleibt, um Problemen bei der späteren Verwendung in Bildergalerien auf Websites oder in Inseraten vorzubeugen.
Für viele professionelle Fotografen ist es mittlerweile ausreichend, wenn sie am Tag des Shootings einen Zugang zu der zu fotografierenden Unterkunft erhalten. Du musst also nicht zwangsläufig vor Ort sein, damit die Unterkunft abgelichtet wird. Wenn du die Ferienwohnung jedoch mit deinen eigenen Requisiten dekorieren möchtest, ist ein Treffen vor Ort empfehlenswert.
Du möchtest auf deiner Website die Belegzeiten deiner Ferienwohnung oder deines Ferienhauses darstellen und zuverlässig neue Gästeanfragen oder Direktbuchungen erhalten? Dann lass dich von uns bezüglich deines Webauftritts beraten. Wir haben schon über 200 Vermieter-Websites erstellt und finden garantiert auch für dich die perfekte Lösung!