Unterstützung benötigt?
Header Airbnb Superhost werden

Airbnb-Superhost werden: So erreichst du den begehrten Status

Wenn du eine Unterkunft auf Airbnb vermietest, hast du sicher schon vom Superhost-Status gehört. Und vielleicht fragst du dich, was einen Superhost ausmacht und warum es sich lohnt, diesen Titel überhaupt anzustreben? Die Antwort darauf ist ganz einfach: Ein Superhost genießt nicht nur mehr Sichtbarkeit und Vertrauen, sondern auch höhere Buchungsraten und Einnahmen. Doch der Weg dorthin ist kein Selbstläufer – du musst bestimmte Anforderungen erfüllen und durchgehend erstklassigen Service bieten. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Airbnb Superhost werden kannst, welche Kriterien du erfüllen musst, welche Herausforderungen es gibt und welche bewährten Tipps dir helfen, diesen begehrten Status zu erreichen und zu behalten.

Rechtlicher Hinweis

Bitte beachte! Der Artikel stellt in keiner Weise eine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Die Informationen erhältst du hier lediglich aus meiner persönlichen Sicht und Erfahrung als Vermieter-Coach.

Die Vorteile des Airbnb Superhost-Status

Ein Superhost auf Airbnb zu sein, bringt eine Reihe von handfesten Vorteilen mit sich. Zum einen erhöht sich die Sichtbarkeit deines Inserats – Airbnb bevorzugt Superhosts in den Suchergebnissen, was zu mehr Buchungen führt. Zum anderen vertrauen Gäste eher zertifizierten Gastgebern und dieses Vertrauen kannst du durch den Superhost-Status und das dazugehörige Superhost-Abzeichen erhalten. Ein weiterer großer Vorteil sind die finanziellen Aspekte: Durch mehr Buchungen steigt dein Umsatz, und zufriedene Gäste sind eher bereit, höhere Preise für deine Unterkunft zu zahlen. Wer seinen Superhost-Status über ein Jahr hinweg hält, bekommt zudem einen Reisegutschein als Belohnung. Und auch beim Kundenservice genießt du Vorteile – deine Anfragen werden priorisiert bearbeitet, sodass du bei Problemen schneller Unterstützung bekommst. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, als Erster neue Funktionen auf der Plattform zu testen und an exklusiven Events teilzunehmen. Wie kannst du nun also Airbnb Superhost werden, um diese Vorteile für dich und dein Vermieterbusiness zu nutzen? Schauen wir es uns an:

Diese Kriterien musst du erfüllen, um Airbnb-Superhost zu werden

Airbnb überprüft alle drei Monate, ob du die Superhost-Kriterien erfüllst. Das passiert ganz automatisch, du musst dich also nicht bewerben oder aktiv etwas dafür tun. Um den Status letztlich zu erhalten, musst du die folgenden Anforderungen erfüllen:

Regelmäßige Buchungen und Bewertungen

Um Superhost zu werden, musst du nachweisen können, dass deine Unterkunft regelmäßig gebucht wird. Airbnb fordert mindestens 10 abgeschlossene Aufenthalte oder 3 Aufenthalte mit insgesamt mindestens 100 Nächten pro Jahr. Das zeigt, dass dein Angebot aktiv genutzt wird und du als Gastgeber Erfahrung hast.

Hohe Gästezufriedenheit

Gäste müssen mit ihrem Aufenthalt rundum zufrieden sein, denn Airbnb setzt für den Superhost-Status eine durchschnittliche Gesamtbewertung von mindestens 4,8 Sternen voraus. Entscheidend sind hier die Bewertungskriterien Sauberkeit, Genauigkeit der Angaben, Check-in, Kommunikation, Lage und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schnelle und zuverlässige Kommunikation

Die Antwortrate ist ein weiterer entscheidender Faktor. Airbnb erwartet, dass du eine Antwortrate von mindestens 90 % aufweisen kannst, schließlich schätzen Gäste eine schnelle Rückmeldung und zuverlässige Kommunikation. Eine zu späte Antwort kann letztlich auch zu Buchungsabbrüchen führen und dein Ranking negativ beeinflussen.

Möglichst wenig Stornierungen

Zu viele Stornierungen sind für Airbnb ein No-Go. Daher dürfen höchstens 1 % aller Buchungen pro Jahr storniert werden – außer, es liegt ein nachweisbarer Notfall vor. Häufige Stornierungen schaden zudem nicht nur deinem Ranking, sondern auch deinem Ruf als verlässlicher Gastgeber.

Noch mehr Details zum Superhost-Status findest du direkt bei Airbnb in dem Artikel “So funktioniert das Superhost-Programm”.

Expertentipp: Checke deinen Superhost-Status!

Du kannst deinen Superhost-Status jederzeit einsehen und verfolgen. Dazu musst du in deinem Airbnb-Account zum Menüpunkt “Einblicke” navigieren und dort zum Abschnitt “Superhost” springen. Dort siehst du dann, inwieweit du die geforderten Kriterien erfüllst.

Schaue in deinem Airbnb-Account nach deiner Superhost-Statistik, um zu sehen, inwiefern du die geforderten Kriterien bereits erfüllst.

Meine Top 10 Tipps, um den Superhost-Status zu erreichen

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass es nicht nur auf die Anzahl der Buchungen ankommt, sondern vor allem auf die Qualität des Gästeservices. Um den Superhost-Status zu erreichen, musst du konsequent exzellente Bewertungen erhalten und dich als verlässlicher Gastgeber beweisen. In diesem Abschnitt teile ich deshalb bewährte Tipps, die dir helfen, deine Vermietung zu optimieren, deine Gäste zufriedenzustellen und die Anforderungen von Airbnb mühelos zu erfüllen:

Tipp #1: Biete eine perfekte Gästekommunikation

Schnelle und freundliche Antworten sind essenziell für eine hohe Antwortrate. Falls du nicht immer erreichbar bist, kannst du automatische Antworten oder einen Co-Gastgeber nutzen, der sich um die Kommunikation kümmert. Gäste fühlen sich wohler, wenn sie wissen, dass ihr Gastgeber aufmerksam und hilfsbereit ist. Und selbst wenn du nicht persönlich erreichbar bist, kannst du so sicherstellen, dass deine Gäste eine passende Antwort erhalten. Mehr zum Thema Co-Gastgeber findest du im Airbnb-Artikel “Co‑Gastgeber:innen – eine Einführung”. Und wenn du Vorlagen und Formulierungshilfen für deine Gästekommunikation suchst, empfehle ich dir unsere Mustervorlage “Formulierungshilfen und E-Mail-Vorlagen für Ferienwohnung, Ferienhaus und Kurzzeitvermietung”.

Airbnb bietet ein eigenes Netzwerk für Co-Gastgeber:innen an, in dem du passende Anbieter finden kannst, die dich bei der Gästekommunikation und anderen Aufgaben unterstützen können.

Tipp #2: Verwende professionelle Fotos für dein Inserat

Airbnb-Unterkünfte mit hochwertigen Fotos erhalten bis zu 40 % mehr Buchungen (Quelle: Airbnb | Help boost listing performance with quality photos). Überlege also, ob du einen professionellen Fotografen engagierst, um dein Inserat ins beste Licht zu rücken. Natürlich kannst du die Fotos aber auch selbst erstellen. Ich habe dir dazu in meinem Artikel “Ferienwohnung fotografieren | Know How und Tipps für perfekte Inseratfotos” die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Tipp #3: Schreibe eine ansprechende Beschreibung für dein Inserat

Kombiniere die Fotos anschließend mit einer klaren und ansprechenden Beschreibung, die die Highlights deiner Unterkunft betont. Heutzutage ist das Dank künstlicher Intelligenz einfacher denn je. Schau dazu gerne in meinem Artikel “Mehr Buchungen durch Chat GPT? Inseratstexte mit KI erstellen” nach. Dort stelle ich dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung, die dir zeigt, wie du mit wenig Aufwand überzeugende Inseratstexte erstellst. Wichtig dabei ist: Die Beschreibung sollte deine Ferienunterkunft möglichst genau und realistisch beschreiben. So kannst du verhindern, dass deine Gäste “bösen Überraschungen” erwarten und negative Bewertungen entstehen.

Tipp #4: Sorge für einen schnellen Check-in und reibungslose Abläufe

Ein umständlicher Check-in-Prozess kann ebenfalls zu Frust und negativen Bewertungen führen. Nutze daher Schlüsselboxen, Smart Locks und detaillierte Anleitungen, um deinen Gästen eine stressfreie Ankunft zu ermöglichen. Je reibungsloser der Aufenthalt, desto höher die Zufriedenheit. Mehr dazu kannst du in meinem Artikel “Erfolgreiche Übergabe der Ferienwohnung: So gelingt es dir als Vermieter” nachlesen.

Tipp #5: Sorge für Komfort und die passende Ausstattung

Gäste legen großen Wert auf eine gemütliche Unterkunft. Investiere daher in hochwertige Bettwäsche, angenehme Beleuchtung und durchdachte Details, um den Wohlfühlfaktor zu erhöhen. Lege den Fokus dabei immer auf die Wünsche deiner Zielgruppe. Je nach dem, wen du mit deiner Unterkunft ansprechen möchtest, sollte auch die Ausstattung entsprechend überzeugen. Die wichtigsten Aspekte zur Ausstattung und Einrichtung findest du in meinem Artikel “Ferienwohnung und Ferienhaus perfekt einrichten | Dieses Inventar solltest du einplanen”. Auch weiterführende Links zu Einrichtungstipps für Zielgruppen wie Monteure, Gruppen oder Familien sind dort zu finden.

Tipp #6: Achte auf erstklassige Sauberkeit

Ein makelloser erster Eindruck sorgt nicht nur für eine positive Bewertung, sondern auch für Weiterempfehlungen. Für einen einfachen Reinigungsprozess kannst du unsere “Checkliste Reinigung für Ferienwohnung, Ferienhaus und Kurzzeitvermietung” nutzen. Sie definiert alle Bereiche zur Reinigung und kann als praktische Checkliste direkt bei der Reinigung genutzt werden. Falls du jemanden für die Reinigung beauftragen möchtest, hilft dir mein Artikel “Glanzvolle Ferienwohnung: Tipps zur Suche nach einer Reinigungskraft” sicher weiter.

Tipp #7: Bringe einen persönlicher Touch und Gastfreundschaft ein

Eine individuelle Begrüßung macht einen großen Unterschied. Ein kleines Willkommensgeschenk oder eine handgeschriebene Karte hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Auch persönliche Empfehlungen für Restaurants oder Aktivitäten in der Umgebung zeigen, dass du dich um deine Gäste kümmerst. Nutze diese Gelegenheiten, um einen positiven Eindruck bei deinen Gästen zu hinterlassen und so gute Bewertungen zu verdienen. Inspiration dazu findest du beispielsweise in meinem Artikel “Gastgeschenke in der Ferienwohnung | 10 Ideen für den gelungenen Willkommensgruß”.

Tipp #8: Überwache deinen Belegungskalender

Um unerwartete Stornierungen zu verhindern, solltest du deinen Buchungskalender regelmäßig aktualisieren und es unbedingt vermeiden, Buchungen leichtfertig anzunehmen. Falls du deine Unterkunft auch privat nutzt, plane feste Zeiträume dafür ein, um spätere Stornierungen zu umgehen.

Tipp #9: Lege Stornierungsbedingungen fest

Klar definierte Stornierungsbedingungen können ebenfalls helfen, Missverständnisse bezüglich Stornierungen zu vermeiden. Sie regeln klar, welche Bedingungen gelten und wann eine Buchung storniert werden kann und wann nicht. So kannst du also ebenfalls das Risiko von Stornierungen minimieren.

Tipp #10: Gehe besonnen mit negativen Bewertungen um

Natürlich wird nicht jede Bewertung perfekt sein - darauf solltest du dich einstellen. Entscheidend ist jedoch der Umgang mit diesen Bewertungen. Falls du eine negative Bewertung erhältst, solltest du darauf ruhig und professionell reagieren. Bedanke dich für das Feedback und erkläre, wie du die Kritikpunkte verbessern wirst. Weitere Tipps dazu findest du in meinem Artikel “Gute Bewertungen für die Ferienwohnung - So bekommst du sie”. Falls eine Bewertung tatsächlich unfair oder beleidigend ist, kannst du schließlich auch Airbnb kontaktieren, um sie überprüfen zu lassen.

Mein Fazit: Airbnb Superhost werden lohnt sich definitiv!

Airbnb-Superhosts profitieren, wie wir gesehen haben, von verschiedensten Vorteilen, wie einer höheren Sichtbarkeit, höheren Buchungsraten und einem besseren Ruf. Und auch wenn der Weg dorthin Disziplin erfordert, lohnt sich der Aufwand langfristig – zufriedene Gäste kommen wieder und empfehlen dich weiter. Mit den genannten Tipps aus dem Artikel kannst du diesen Weg vereinfachen und dir mit den entsprechenden Maßnahmen den Superhost-Status sichern. Wenn du Unterstützung brauchst, um dein Airbnb-Profil zu optimieren und Airbnb Superhost zu werden, dann helfe ich dir gerne in meinem Coaching. Vereinbare direkt dein kostenloses Erstgespräch und lass uns gemeinsam das Beste aus deiner Airbnb-Vermietung herausholen!

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Die Suche über Google (Google Maps) sollte dir eine Auflistung über Fotografen geben, die in deiner Region bzw. der deiner Ferienunterkunft tätig sind. Hier solltest du darauf achten, dass sich die Fotografen mit Objektfotografie – bestenfalls sogar Ferienimmobilien – auskennen. In den Referenzen oder Galerien der jeweiligen Anbieter solltest du einen guten ersten Einblick über bisherige Projekte erhalten. Darüber hinaus gibt es auch deutschlandweit Fotografen, die sich auf die Fotografie von Ferienimmobilien spezialisiert haben. Gegen Übernahme der Fahrtkosten nehmen diese auch gerne weite Wege in Kauf, um für dich die perfekten Fotos zu schießen. Wir haben in den vergangenen Jahren mit mehreren Experten zusammengearbeitet und können dir auf Nachfrage eine Empfehlung für deinen Standort aussprechen.

Primär ist dies von der Größe deiner Unterkunft abhängig. Jeder Raum sollte mindestens einmal abgelichtet werden. Besser sind jedoch Fotos aus mehreren Perspektiven, um einen besseren Eindruck vom Raum und dessen Größe zu erhalten. Für eine Ferienwohnung solltest du mindestens 20 Fotos haben. Wenn die Unterkunft besondere Merkmale (Kamin, Terrasse, besondere Einrichtungsgegenstände, etc.) aufweist, können es gerne mehr sein.

Der Preis für deine Aufnahmen/den Fotografen setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

Anzahl Fotos/Objektgröße
Je größer deine Unterkunft ist, desto mehr Räume müssen abgelichtet werden. Der Aufbau der Belichtung und das Ausrichten der Kamera benötigt hier am meisten Zeit.

Nutzungsrechte
Für das Verwenden der Bilder in Print und Digital zahlst du eine Nutzungsgebühr. Achte darauf, für welche Zwecke du die Bilder mit der vereinbarten Genehmigung verwenden darfst.

Dekoration/Requisiten
Du möchtest deine Unterkunft vorab passend vom Fotografen dekoriert bekommen? Diese Zusatzleistung kostet in der Regel extra.

Umgebungsfotos
Zusätzliche Bilder von der Umgebung rund um deine Ferienunterkunft kosten oft extra, können deine Inserate oder deine Website aber zusätzlich bereichern.

Bildbearbeitung
Du möchtest deinen Bildern den letzten Feinschliff geben, bevor sie bei diversen Unterkunftsportalen im Netz landen? Der Fotograf hilft dir hier auf Nachfrage bestimmt gerne aus.

Für einen professionellen Fotografen zahlst du damit zwischen 400 – 1500 Euro für eine Ferienwohnung. Bei mehreren Objekten bekommt man meist einen kleinen Rabatt gewährt.

Der beste Zeitpunkt für die Unterkunftsaufnahmen liegt zwischen Frühjahr und Herbst. Hier ist es draußen meist freundlich und hell und die Wahrscheinlichkeit, einen sonnigen Tag zu erwischen, ist relativ hoch. Je nach Ausrichtung deiner Unterkunft (N,O,S,W) solltest du die Tageszeit für deine Aufnahmen bestimmen. In der Regel ist der frühe Morgen oder späte Nachmittag am besten für Fotos geeignet. Nutze gerne den Sonnenauf- und Sonnenuntergang, um weitere eindrucksvolle Aufnahmen zu erstellen.

Hier sind die Gegebenheiten deiner Unterkunft ausschlaggebend. Deine Unterkunft verfügt beispielsweise über sehenswerte hohe Decken oder einen offenen Wohnbereich? Dann wäre es doch klasse, wenn die Raumwirkung auch auf deinen Bildern transportiert werden könnte. Hier sollte dann ein Bildformat gewählt werden, welches die Besonderheiten deiner Ferienwohnung abgelichtet bekommt. Die am häufigsten verwendeten Formate sind 4:3, 16:10 oder 16:9. Achte jedoch darauf, dass das Format während des Shootings einheitlich bleibt, um Problemen bei der späteren Verwendung in Bildergalerien auf Websites oder in Inseraten vorzubeugen.

Für viele professionelle Fotografen ist es mittlerweile ausreichend, wenn sie am Tag des Shootings einen Zugang zu der zu fotografierenden Unterkunft erhalten. Du musst also nicht zwangsläufig vor Ort sein, damit die Unterkunft abgelichtet wird. Wenn du die Ferienwohnung jedoch mit deinen eigenen Requisiten dekorieren möchtest, ist ein Treffen vor Ort empfehlenswert.

Schreibe einen Kommentar!
Vielen Dank für deinen Kommentar! Wir prüfen und werden es anschließend veröffentlichen.
Leider ist etwas schiefgelaufen... bitte versuche es erneut!
Icon Pfeil rechts
Titel des Artikels
Titelbild vorheriger Artikel
Titelbild nächster Artikel
Icon Pfeil rechts
Titel des Artikels
Header Airbnb Superhost werden
Lade unsere Mustervorlage gratis herunter

Gratis für Ferienwohnung und Ferienhaus

  • Perfekter Ausgangspunkt: Ideale Grundlage für deine Kurzzeitvermietung
  • Einfach editierbar: Individuelle Anpassungen und Formate (WORD, PAGES)
  • Lizenzfrei: Uneingeschränkte Nutzung für alle deine Ferienobjekte
  • Bewährt: Zahlreiche Vermieter verwenden diese Vorlage
  • Gratis Support: Wir helfen dir bei Nachfragen
Vielen Dank! Du erhältst in Kürze die E-Mail mit deiner Mustervorlage!
Leider ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut!
Design Website mit Belegungskalender
Professionelles Webdesign
Wir erstellen deine professionelle Vermieter-Website

Du möchtest auf deiner Website die Belegzeiten deiner Ferienwohnung oder deines Ferienhauses darstellen und zuverlässig neue Gästeanfragen oder Direktbuchungen erhalten? Dann lass dich von uns bezüglich deines Webauftritts beraten. Wir haben schon über 200 Vermieter-Websites erstellt und finden garantiert auch für dich die perfekte Lösung!

Icon Pfeil rechts
No items found.
Icon Info
*Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Mehr dazu erfährst du hier.
No items found.

Das könnte dir auch gefallen