Unterstützung benötigt?
Team bei der lokalen Kooperationen mit einem Ferienvermieter

Kooperationen mit lokalen Anbietern – So bietest du deinen Gästen echten Mehrwert

Stellst du dir auch manchmal die Frage, warum manche Ferienwohnungen immer ausgebucht sind, während andere leer stehen? Der Unterschied liegt meiner Erfahrung nach meist nicht nur in der Ausstattung oder dem Preis, sondern auch in den besonderen Erlebnissen, die Gastgeber ihren Gästen bieten können. Kooperationen mit lokalen Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind mehr als nur eine nette Geste – sie sind eine strategische Entscheidung, die dein Vermietungsgeschäft auf das nächste Level hebt. Denn durch geschickte Partnerschaften kannst du nicht nur das Gästeerlebnis deutlich verbessern, sondern auch deine Reichweite erhöhen, Kosten sparen und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft stärken. In diesem Artikel zeige ich dir deshalb, wie du mit durchdachten lokalen Kooperationen deine Gäste begeisterst, mehr positive Bewertungen erhältst und langfristig deine Buchungszahlen steigerst. Du erhältst konkrete Strategien, bewährte Kooperationsarten und praktische Tipps.

Rechtlicher Hinweis

Bitte beachte! Der Artikel stellt in keiner Weise eine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Die Informationen erhältst du hier lediglich aus meiner persönlichen Sicht und Erfahrung als Vermieter-Coach.

Die 5 wichtigsten Vorteile von lokalen Kooperationen für Ferienvermieter

Was bringen lokale Kooperationen überhaupt? Diese Frage stellen sich viele Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienhäusern und ich möchte sie mit den fünf wichtigsten Vorteilen von lokalen Kooperationen beantworten und dir zeigen, wie sie dein Vermietungsgeschäft auf das nächste Level heben können:

1. Kosteneffiziente Reichweitensteigerung durch Cross-Promotion

Eine der größten Herausforderungen als Ferienvermieter ist es, neue Gäste zu erreichen, ohne das Marketingbudget zu sprengen. Lokale Kooperationen bieten hier eine geniale Lösung: Cross-Promotion funktioniert nach dem Prinzip "Eine Hand wäscht die andere" – und das völlig kostenfrei. Und es bietet noch mehr konkrete Vorteile für deine Ferienvermietung:

  • Durch die Empfehlung von deinem Partner wirkst dein Angebot seriös und du bekommst einen Vertrauensbonus.
  • Du erreichst neue Zielgruppen, die du sonst nie erreicht hättest.
  • Durch gemeinsame Marketingaktionen teilen sich auch die Kosten.
  • Die Erwähnung deines Angebotes auf Partner-Websites erhöht die Sichtbarkeit.

2. Verbessertes Gästeerlebnis und positive Bewertungen

Gäste buchen, wie bereits erwähnt, nicht nur eine Unterkunft – sie suchen nach Erlebnissen. Wer authentische, lokale Empfehlungen bietet, punktet mit einem professionellen und hilfsbereiten Service, der in Erinnerung bleibt und konkrete Verbesserungen für das Gästeerlebnis bietet:

  • Deine Gäste profitieren von exklusiven Rabatte bei deinen Partnerunternehmen.
  • Du bietest deinen Gästen kuratierte Erlebnispakete ohne Organisationsaufwand für den Gast.
  • Du punktest mit Insider-Tipps, die nur Einheimische kennen.
  • Du kannst Willkommensgeschenke mit regionalen Spezialitäten anbieten und deine Gäste damit beeindrucken.

Ein verbessertes Gästeerlebnis führt dann wiederum zu positiven Bewertungen, Mundpropaganda und Folgebuchungen – dem wertvollsten Marketing überhaupt!

3. Stärkung der lokalen Gemeinschaft als Win-Win-Situationen

Erfolgreiche Ferienvermieter denken langfristig. Wenn du lokale Unternehmen unterstützt, investierst du in die Attraktivität deiner Region und schaffst ein Netzwerk, das letztlich auch dir und deinem Vermieterbusiness zugutekommt. Lokale Kooperationen bieten somit positive Effekte für dich und die Gemeinde:

  • Die Stärkung der regionalen Wirtschaft macht deine Destination attraktiver.
  • Lokale Partner werden zu Botschaftern deiner Ferienunterkunft.
  • Der Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen verschafft dir zukünftig Vorteile.
  • Du profitierst von einer positiven Reputation als verantwortungsvoller Gastgeber.

4. Echter Wettbewerbsvorteil durch Einzigartigkeit

In einem überfüllten Markt für Ferienunterkünfte sind Alleinstellungsmerkmale das A und O. Lokale Kooperationen ermöglichen dir genau das: Du kannst einzigartige Erlebnisse schaffen, die deine Konkurrenz nicht bieten kann. Von geführten Wanderungen mit Einheimischen bis hin zu exklusiven Kochkurse mit lokalen Köchen ist vieles möglich. Diese besonderen Angebote rechtfertigen höhere Preise, sorgen für eine emotionale Bindung deiner Gäste an deine Unterkunft und erzielen letztlich einen Wow-Effekt bei deinen Gästen, den sie bei anderen Ferienunterkünften nicht erlebt hätten.

5. Langfristige Kundenbindung durch authentische Erlebnisse

Gäste, die durch lokale Kooperationen besondere Erlebnisse gemacht haben, kommen nicht nur wieder – sie werden zu echten Fans deiner Unterkunft und empfehlen sie aktiv weiter. Das ermöglicht eine Stärkung der Bindungseffekte:

  • Gäste erleben eine emotionale Verbindung durch gemeinsame Erlebnisse.
  • Die Erlebnisse schaffen einzigartige Erinnerungen, die mit deiner Unterkunft verknüpft sind.
  • Das Vertrauen wächst durch die persönliche Empfehlungen und Betreuung.
  • Die Motivation für Wiederholungsbesuche und längere Aufenthalte wird wesentlich gesteigert.

Wie du siehst, können sich Kooperationen mit lokalen Unternehmen in verschiedenster Hinsicht auszahlen und deine Ferienvermietung attraktiver und erfolgreicher machen. Doch wo kannst du ansetzen und welche Unternehmen passen zu deinem Angebot? Schauen wir es uns im nächsten Abschnitt an:

Bewährte Kooperationen für die Ferienvermietung

Ob kulinarischer Genuss, spannende Aktivitäten oder hilfreiche Services – durch die richtigen Partnerschaften kannst du das Urlaubserlebnis deiner Gäste wesentlich verbessern und für einen echten Mehrwert sorgen. Ich zeige dir im Folgenden bewährte Kooperationsarten, die nicht nur deine Unterkunft aufwerten, sondern auch für unvergessliche Momente sorgen:

Kulinarische Partnerschaften – Der Geschmack der Region

Essen verbindet Menschen und schafft unvergessliche Erinnerungen. Kulinarische Kooperationen gehören zu den erfolgreichsten Partnerschaften in der Ferienvermietung und sind ein Must-Have für deine Kooperationen. Hier einige bewährte kulinarische Kooperationen als Inspiration für deine eigene Ferienvermietung:

Lokale Produzenten (Bauern, Winzer, Brauereien etc.)

  • Willkommenskorb mit regionalen Spezialitäten
  • Exklusive Verkostungen für deine Gäste
  • Hofführungen und Erlebnistouren
  • Saisonale Angebote (Ernteerlebnisse, Weinlese…)

Restaurants und Cafés

  • Reservierungsservice für deine Gäste
  • Exklusive Rabatte (beispielsweise 15% Rabatt für Ferienhaus-Gäste)
  • Lieferservice für Frühstück oder Abendessen

Bäckereien und Imkereien

  • Frischer Brötchenservice am Morgen
  • Lokaler Honig als Willkommensgeschenk
  • Backkurse für interessierte Gäste

Erlebnispakete und Aktivitäten – Unvergessliche Momente schaffen

Moderne Reisende suchen nach Erlebnissen, die Instagram-würdig sind und gleichzeitig authentisch bleiben. Hier kannst du als Vermittler zwischen deinen Gästen und lokalen Anbietern auftreten. Ein paar Beispiele habe ich dir hier aufgelistet:

Outdoor-Aktivitäten

  • Fahrradverleih mit kuratierten Routenempfehlungen
  • Geführte Wanderungen und Naturerlebnisse
  • Wassersport-Equipment (beispielsweise Kanus oder Stand-Up-Paddle-Boards)
  • Kletter- oder Skiausrüstung mit Einführungskursen

Kulturelle Erlebnisse

  • Private Führungen durch historische Stätten
  • Kunstworkshops mit lokalen Künstlern
  • Museumsbesuche mit Insider-Zugang
  • Konzerte und Festivals mit bevorzugten Tickets

Wellness und Entspannung

  • Spa-Behandlungen im lokalen Wellness-Center
  • Yoga-Kurse in der Natur
  • Massagen und Entspannungsangebote
  • Meditationskurse und Achtsamkeitstraining
Fahrradverleih als eine Möglichkeit für Kooperationen mit lokalen Anbietern
Von Kooperationen mit dem lokalen Fahrradverleih bis hin zur Zusammenarbeit mit lokalen Köchen für Kochkurse ist vieles denkbar – suche die passenden Anbieter für deine Gäste und nutze Kooperationen für deine Ferienvermietung!

Service- und Komfortkooperationen – Rundum-Sorglos-Pakete

Nicht alle Kooperationen müssen spektakulär sein. Oft sind es auch die praktischen Services, die das Gästeerlebnis entscheidend verbessern. Hier einige Beispiele:

Servicekooperationen

  • Reinigungsservice für längere Aufenthalte
  • Concierge-Service für Reservierungen und Tickets
  • Gepäckservice vom Bahnhof zur Unterkunft
  • Einkaufsservice für die Grundausstattung

Mobilitätsdienste

  • E-Bike-Verleih mit Tourenvorschlägen
  • Shuttle-Service zu Sehenswürdigkeiten
  • Mietwagen-Kooperationen mit Sonderkonditionen
  • Öffentliche Verkehrsmittel-Tickets inklusive

Die Möglichkeiten für Kooperationen mit lokalen Anbietern sind vielfältig. Schaue, welche Unternehmen in deiner Region ansässig sind, überlege dir, was deine Gäste begeistern würde – und schon hast du erste Ideen für deine eigenen Kooperationen.

Häufige Fehler bei der Kooperation mit lokalen Anbietern

Damit eine Kooperation mit lokalen Anbietern letztlich erfolgreich verläuft, braucht es in der Praxis jedoch noch ein wenig mehr als nur eine gute Idee und einen Handschlag. Viele Vermieter begehen meiner Erfahrung nach typische Fehler, die das volle Potenzial solcher Partnerschaften ausbremsen oder sogar ganz zunichtemachen können. Im Folgenden zeige ich dir deshalb die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie vermeidest:

Fehler #1: Übertriebene Erwartungen

Viele Vermieter erwarten sofortige, dramatische Ergebnisse von Kooperationen. Wichtig ist jedoch, dass du dir realistische Ziele setzt und mindestens 6 bis 12 Monate für messbare Ergebnisse einplanst. Kooperationen brauchen Zeit, um zu wirken.

Fehler #2: Fehlende schriftliche Vereinbarungen

Mündliche Absprachen führen oft zu Missverständnissen und Konflikten. Halte deshalb alle wichtigen Punkte schriftlich fest. Dazu zählen beispielsweise die Leistungen beider Seiten, Konditionen und Rabatte, die Laufzeit der Kooperation und die Kündigungsmodalitäten.

Fehler #3: Mangelnde Kommunikation mit den Partnern

Nach der Vereinbarung bricht der Kontakt meist ab und die Kooperation läuft im Leerlauf. Um dies zu vermeiden, etabliere regelmäßige Abstimmungen (monatlich oder quartalsweise) und tausche Zahlen und Feedback aus. Nur so können beide Seiten ihre Prozesse optimieren und langfristig von der Kooperation profitieren.

Fehler #4: Vernachlässigung der Gäste-Kommunikation

Häufig gibt es auch das Problem, dass die Gäste gar nichts von den Kooperationsangeboten wissen. Deshalb solltest du die Kooperationen immer prominent in der Gästemappe platzieren, sie aktiv bei der Begrüßung erwähnen, visuelle Hilfsmittel wie Flyer oder Gutscheine verwenden und auch Erfolgsgeschichten anderer Gäste teilen. So stellst du sicher, dass deine Kooperationen von den Gästen wahrgenommen wird.

Fehler #5: Kooperationen passen nicht zu den Gästen

Du solltest außerdem sicherstellen, dass die Kooperationen zu deinen Gästen passen. Es bringt dir nicht, wenn du mit deinen Kooperationen Familienrabatte anbietest, deine Ferienwohnung jedoch gar nicht für Familien ausgelegt ist und nur kinderlose Paare bei dir Urlaub machen. Suche also die Kooperationen passend zu deiner Gästegruppe aus. Nur so kannst du auch von den oben genannten Vorteilen profitieren und die positiven Effekte nutzen.

Mein Fazit: Lokale Kooperationen sind ein Gewinn für deine Ferienvermietung

Lokale Kooperationen sind mittlerweile kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have für erfolgreiche Ferienvermieter. Sie bieten dir die Möglichkeit, dich von der Konkurrenz abzuheben, das Gästeerlebnis zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu sparen. Wichtig dabei ist: Kooperationen funktionieren nur, wenn beide Seiten profitieren, Authentizität und Qualität sind wichtiger als Quantität und die kontinuierliche Pflege der Partnerschaften ist entscheidend. Und denke daran: messbare Ergebnisse brauchen Zeit und Geduld – aber es lohnt sich! Also mache direkt jetzt den ersten Schritt: Welche drei lokalen Unternehmen in deiner Nähe könnten interessante Kooperationspartner sein? Schreibe sie auf und vereinbare noch diese Woche einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Erfolgreiche Kooperationen beginnen mit dem ersten Schritt – und der ist einfacher als du denkst. Deine Gäste und dein Geschäft werden es dir danken! Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Kooperationsstrategie brauchst oder Fragen zur Umsetzung hast, melde dich gerne für ein kostenloses Erstgespräch. Gemeinsam finden wir die perfekten Partner für deine Ferienunterkunft!

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Die Suche über Google (Google Maps) sollte dir eine Auflistung über Fotografen geben, die in deiner Region bzw. der deiner Ferienunterkunft tätig sind. Hier solltest du darauf achten, dass sich die Fotografen mit Objektfotografie – bestenfalls sogar Ferienimmobilien – auskennen. In den Referenzen oder Galerien der jeweiligen Anbieter solltest du einen guten ersten Einblick über bisherige Projekte erhalten. Darüber hinaus gibt es auch deutschlandweit Fotografen, die sich auf die Fotografie von Ferienimmobilien spezialisiert haben. Gegen Übernahme der Fahrtkosten nehmen diese auch gerne weite Wege in Kauf, um für dich die perfekten Fotos zu schießen. Wir haben in den vergangenen Jahren mit mehreren Experten zusammengearbeitet und können dir auf Nachfrage eine Empfehlung für deinen Standort aussprechen.

Primär ist dies von der Größe deiner Unterkunft abhängig. Jeder Raum sollte mindestens einmal abgelichtet werden. Besser sind jedoch Fotos aus mehreren Perspektiven, um einen besseren Eindruck vom Raum und dessen Größe zu erhalten. Für eine Ferienwohnung solltest du mindestens 20 Fotos haben. Wenn die Unterkunft besondere Merkmale (Kamin, Terrasse, besondere Einrichtungsgegenstände, etc.) aufweist, können es gerne mehr sein.

Der Preis für deine Aufnahmen/den Fotografen setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

Anzahl Fotos/Objektgröße
Je größer deine Unterkunft ist, desto mehr Räume müssen abgelichtet werden. Der Aufbau der Belichtung und das Ausrichten der Kamera benötigt hier am meisten Zeit.

Nutzungsrechte
Für das Verwenden der Bilder in Print und Digital zahlst du eine Nutzungsgebühr. Achte darauf, für welche Zwecke du die Bilder mit der vereinbarten Genehmigung verwenden darfst.

Dekoration/Requisiten
Du möchtest deine Unterkunft vorab passend vom Fotografen dekoriert bekommen? Diese Zusatzleistung kostet in der Regel extra.

Umgebungsfotos
Zusätzliche Bilder von der Umgebung rund um deine Ferienunterkunft kosten oft extra, können deine Inserate oder deine Website aber zusätzlich bereichern.

Bildbearbeitung
Du möchtest deinen Bildern den letzten Feinschliff geben, bevor sie bei diversen Unterkunftsportalen im Netz landen? Der Fotograf hilft dir hier auf Nachfrage bestimmt gerne aus.

Für einen professionellen Fotografen zahlst du damit zwischen 400 – 1500 Euro für eine Ferienwohnung. Bei mehreren Objekten bekommt man meist einen kleinen Rabatt gewährt.

Der beste Zeitpunkt für die Unterkunftsaufnahmen liegt zwischen Frühjahr und Herbst. Hier ist es draußen meist freundlich und hell und die Wahrscheinlichkeit, einen sonnigen Tag zu erwischen, ist relativ hoch. Je nach Ausrichtung deiner Unterkunft (N,O,S,W) solltest du die Tageszeit für deine Aufnahmen bestimmen. In der Regel ist der frühe Morgen oder späte Nachmittag am besten für Fotos geeignet. Nutze gerne den Sonnenauf- und Sonnenuntergang, um weitere eindrucksvolle Aufnahmen zu erstellen.

Hier sind die Gegebenheiten deiner Unterkunft ausschlaggebend. Deine Unterkunft verfügt beispielsweise über sehenswerte hohe Decken oder einen offenen Wohnbereich? Dann wäre es doch klasse, wenn die Raumwirkung auch auf deinen Bildern transportiert werden könnte. Hier sollte dann ein Bildformat gewählt werden, welches die Besonderheiten deiner Ferienwohnung abgelichtet bekommt. Die am häufigsten verwendeten Formate sind 4:3, 16:10 oder 16:9. Achte jedoch darauf, dass das Format während des Shootings einheitlich bleibt, um Problemen bei der späteren Verwendung in Bildergalerien auf Websites oder in Inseraten vorzubeugen.

Für viele professionelle Fotografen ist es mittlerweile ausreichend, wenn sie am Tag des Shootings einen Zugang zu der zu fotografierenden Unterkunft erhalten. Du musst also nicht zwangsläufig vor Ort sein, damit die Unterkunft abgelichtet wird. Wenn du die Ferienwohnung jedoch mit deinen eigenen Requisiten dekorieren möchtest, ist ein Treffen vor Ort empfehlenswert.

Schreibe einen Kommentar!
Vielen Dank für deinen Kommentar! Wir prüfen und werden es anschließend veröffentlichen.
Leider ist etwas schiefgelaufen... bitte versuche es erneut!
Icon Pfeil rechts
Titel des Artikels
Titelbild vorheriger Artikel
Titelbild nächster Artikel
Icon Pfeil rechts
Titel des Artikels
Team bei der lokalen Kooperationen mit einem Ferienvermieter
Lade unsere Mustervorlage gratis herunter

Gratis für Ferienwohnung und Ferienhaus

  • Perfekter Ausgangspunkt: Ideale Grundlage für deine Kurzzeitvermietung
  • Einfach editierbar: Individuelle Anpassungen und Formate (WORD, PAGES)
  • Lizenzfrei: Uneingeschränkte Nutzung für alle deine Ferienobjekte
  • Bewährt: Zahlreiche Vermieter verwenden diese Vorlage
  • Gratis Support: Wir helfen dir bei Nachfragen
Vielen Dank! Du erhältst in Kürze die E-Mail mit deiner Mustervorlage!
Leider ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut!
Design Website mit Belegungskalender
Professionelles Webdesign
Wir erstellen deine professionelle Vermieter-Website

Du möchtest auf deiner Website die Belegzeiten deiner Ferienwohnung oder deines Ferienhauses darstellen und zuverlässig neue Gästeanfragen oder Direktbuchungen erhalten? Dann lass dich von uns bezüglich deines Webauftritts beraten. Wir haben schon über 200 Vermieter-Websites erstellt und finden garantiert auch für dich die perfekte Lösung!

Icon Pfeil rechts
No items found.
Icon Info
*Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Mehr dazu erfährst du hier.
No items found.